Im Grunde bestehen bei diesem alljährlichen „Tag der Liebenden“ lediglich zwei Lager. Das Eine, welches all diesen Klimmbimm mit Geschenken, Pralinen und Blumen für absoluten Humbug sowie für eine rein kommerzielle Erfindung der raffgierigen Blumenindustrie hält. Und das Andere, welches das ganze Jahr eifrig daraufhinfiebert den romantischsten Tag des Jahres zu zelebrieren. Auch – wenn öffentlich gesagt wird, man erwarte im Grunde keine große Überraschung oder Ähnliches – wissen wir, dass das nicht stimmt.
Author Archives: Linda Pauksztat
Das Hızır-Fasten findet jährlich in der zweiten Woche des Monats Februar statt. Mit den Fastentagen wird im alevitischen Glauben der heilige Hızır geehrt. Genauer gesagt wird drei Tage lang – am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag – als Zeichen des Dankes gefastet. Doch wofür danken die Aleviten überhaupt und wer ist dieser Heilige?
Zunächst einmal gilt Hızır unter den Aleviten als unsterblich. Er eile noch heute jedem zur Hilfe, der in der Not folgende Worte aus tiefster Überzeugung spricht: „Eile herbei, Hızır!“.
Der November gilt als Monat des Gedenkens. Am Toten- bzw. Ewigkeitssonntag gedenken evangelische Christen den Menschen, die in dem vergangenen Jahr verstorben sind. Gleichzeitig endet mit dem Ewigkeitssonntag das evangelische Kirchenjahr und der Name soll an die Auferstehung sowie das ewige Leben erinnern. Das neue Jahr wird mit dem darauffolgenden ersten Adventssonntag begangen. Der Totensonntag findet jedes Jahr zwischen dem 20. und 26.11. statt.
Fronleichnam ist ein sehr bedeutsames Fest der katholischen Kirche und findet jedes Jahr zehn Tage nach Pfingsten bzw. am 60. Tag nach Ostern statt. Es erinnert an die Gegenwart von Jesu Christi und wird auch „Fest des heiligen Leibes und Blutes Christi“ genannt.
Zauberhafter Besuch im Hause adieu – Wir hatten das große Glück zwei wundervolle Damen bei uns im Büro begrüßen zu dürfen. Carola Schede und Britta Eden waren bei uns zu Gast bzw. wir bei ihnen. Denn die beiden sind die Stimmen eines einzigartig tiefgründigen Podcasts: GEZEITEN. Darin sprechen sie über Ebbe und Flut der eigenen Gezeiten – über die Trauer und das Sterben, aber auch über die Liebe des Lebens. Dies war für uns eine neue sowie wertvolle Erfahrung.
Neben Ostern und Weihnachten ist Pfingsten das dritte große Fest des Kirchenjahres. Der Begriff entstammt dem griechischen Wort „pentekoste“ und steht hier für den fünfzigsten Tag nach Ostern. Somit endet an Pfingsten offiziell die Osterzeit.
Für die Muslime beginnt heute am 13. April 2021 der Fastenmonat Ramadan. Er endet am 13. Mai mit dem gemeinsamen Fastenbrechen. Neben dem Opferfest zählt dies zu den bedeutendsten Feiertagen im Islam.
An Makar Sankanti feiern die Hindus sowohl den Tag der Sonnenwende als auch das Erntedankfest. Die Festlichkeiten werden in einer Vielzahl kultureller Formen begangen. So sind vor allem die Bräuche & Zeremonien zu Ehren dieses Tages regional verschieden. Mit Makar Sankranti wird eines der wenigen hinduistischen Feste gefeiert, welches sich nach dem Lauf der Sonne und nicht nach dem Mond richtet.
Wer waren die Drei? Wofür stehen die Figuren? Was hat es mit der Zahl „3“ auf sich? Für wen ist dieser Feiertag wichtig und was genau wird eigentlich gefeiert? Um die Geschichte der heiligen drei Könige ranken sich zahlreiche Mythen.
Der Weihnachtsmann oder auch Väterchen Frost, Santa Claus, Père Noël, das Christkind und Sinterklaas haben wohl den härtesten Job der Welt. Je nach Region ist eine der Figuren dafür zuständig unzählige Kinder mit Geschenken zu versorgen. Und das auch noch in einer einzigen Nacht. Puh! Wir haben uns für euch die Geschichte vom Weihnachtmann einmal genauer angeschaut.
- 1
- 2