Author Archives: Nursah Capulcu
Migranten-Schublade auf: Ihr wisst doch auch alle, dass die Türken nur Stress machen, ständig brüllen und feiern, überall in der Stadt – besonders auf Spielplätzen und Parkbänken – Sonnenblumenkerne verteilen, die türkische Frau unentwegt unterdrücken, direkt nach der Schule verheiraten und diese dann den ganzen, langen Tag kochen müssen. Natürlich sind alle Muslime und hassen Kurden.
Gibt es heute noch Sklaverei? Woran erkenne ich Zwangsarbeit? Was können wir gegen moderne Sklaverei tun? Was uns am Bestattungswesen ärgert?
Welche soziale Verantwortung übernimmt adieu?
Muharrem – Der Trauer- und Fastenmonat der Aleviten
Der Monat Muharram ist für die alevitische Gemeinde die Trauer- und Fastenzeit. Wie auch im schiitischen Islam gelten die Zwölf Imame bei den Aleviten als die rechtmäßigen Nachfolger des Propheten Mohammed.
Mit dem zwölftägigen Fasten erinnern die Gläubigen an die Leiden in der Kerbela-Wüste. Diese Zeit ist primär der Enthaltsamkeit und Besinnung gewidmet vor allem aber der Trauer um Imam Hüseyin.
„Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ Albert Schweitzer
Liebe ist viel mehr als nur ein Deal zwischen zwei Parteien. Partnerschaften können mit und ohne Liebe funktionieren. Darüber vermag ich nicht zu urteilen, aber die Kraft, die Liebe einem verleiht, lässt Berge versetzen und jegliche Distanz überqueren. Liebe fällt nun mal wohin sie fällt, aber sie gedeiht nicht auf jedem Nährboden. Ich hatte in meiner „Sturm und Drang“-Zeit schon so manches zartes Pflänzchen gezogen, doch keines hätte einem echten Unwetter getrotzt. Also denke ich zurückblickend: Liebe fällt, wohin sie fällt und wächst, wenn die individuellen Bedingungen stimmen.
Am heutigen Tag beginnt jedenfalls die Fastenzeit der Jesiden. Diese dauert drei Wochen an und geht jeweils von Dienstag bis Donnerstag, um dann am Freitag das Fasten zu brechen. Am ersten Freitag wird das Şêşims-, am zweiten das Xwedan- und am dritten das Ezid-Fest zu Ehren Gottes gefeiert. Letzteres stellt den wichtigsten Feiertag in der Religion dar. Hier wird gesungen und getanzt. Dazu werden Familie, Freunde und Nachbarn eingeladen.
Der Tag der Toten ist einer der wichtigsten mexikanischen Feiertage und findet vom 31. Oktober (Vorabend von Allerheiligen) bis zum 2. November (Allerseelen) statt. Während dieser Tage steht das Gedenken an die Verstorbenen im Vordergrund. Bereits Mitte Oktober beginnt die Vorbereitungszeit für die besondere Feierlichkeit.
Dieser Tag bzw. die Nacht ist dem Gedenken an den Propheten gewidmet und gilt als eine der fünf gesegneten Nächte im Islam. Diesen bedeutsamen Geburtstag feiern Muslime auf der ganzen Welt oft mit einem Lichterfest. Mevlid Kandili oder Maulid an-Nabi nennen die Muslime diesen Festtag. Während Mevlid Kandili so viel wie „Lichterfest zum Geburtstag“ bedeutet, steht Maulid an-Nabi für „Geburtstag des Propheten“.
Heute feiern Juden in aller Welt ihr Neujahrsfest. Dieses heißt auf hebräisch „Rosch ha-Schana“ und wird am ersten sowie zweiten Tag des Monats Tischri zelebriert. Es erinnert an Gott und die Schöpfung Adams. Auf das Neujahrsfest folgt eine zehntägige Fastenzeit, die wiederum durch das Fest Jom Kippur beendet wird. Dieser gilt als der Versöhnungstag und steht im Zeichen der Besinnung sowie Versöhnung mit Gott.
Unser Bestreben ist es, dass jeder Mensch ein ehrenvolles sowie charakteristisches Andenken erhält. Durch die zunehmenden gesellschaftlichen Veränderungen, wie bspw. die fortschreitende Digitalisierung, die wachsende Kulturvielfalt und die Entwicklung alternativer Lebensstile, haben sich in einigen Bereichen neue Herausforderungen aufgezeigt – so auch in dem Bestattungswesen.